Frauen profitieren mehr von Sport


Länger leben durch Bewegung
Frauen profitieren mehr von Sport
mauritius images / Westend61 RF / Uwe Umstätter

Körperliche Aktivität ist gesund. Denn wer regelmäßig Sport treibt, lebt länger. Frauen müssen sich für diesen positiven Effekt sogar etwas weniger anstrengen als Männer.

140 Minuten reichen bei Frauen

Zur Förderung der Gesundheit werden allgemein 300 Minuten moderate Bewegung oder eine Stunde intensives Training pro Woche empfohlen. Moderat bedeutet z.B., dass man während der Bewegung noch reden, aber nicht mehr singen kann. Typische moderate Aktivitäten sind entspanntes Radfahren oder zügiges Gehen. Beim intensiven Training kommt man ordentlich ins Schwitzen und der Puls steigt, wie es beim Joggen oder flottem Radfahren passiert.

Im Alltag ist es nicht immer leicht, diese Mindestmenge an Bewegung zu erreichen. Frauen können jetzt aber aufatmen: Bei ihnen reichen für den lebensverlängernden Effekt schon 140 Minuten moderater Sport, wie eine aktuelle Untersuchung ergab.

Männer müssen 300 Minuten pro Woche trainieren

Ausgewertet wurden dabei die Daten von über 400000 US-amerikanischen Männern und Frauen, die durchschnittlich 44 Jahre alt waren. 150 bis 300 Minuten pro Woche sportlich aktiv mit mindestens moderater Intensität waren 43% der Männer und 32% der Frauen. 33 % der Männer und 23% der Frauen schafften sogar mehr als 300 Minuten körperliches Training.

Im Laufe der zwölfjährigen Nachbeobachtungszeit verstarben knapp 40000 der Studienteilnehmer*innen. Das Forscherteam berechnete, dass Männer ihr Sterberisiko mit 300 Minuten moderatem bis intensivem Sport proWoche um 18% verringern konnten. Für einen ähnlich großen Nutzen mussten sich die Frauen nur 140 Minuten pro Woche bewegen. Kamen sie mit ihrem Training auf 300 Minuten, reduzierten sie ihr Sterberisiko sogar um 24%.

Biologische Unterschiede am Werk

Männer müssen offenbar einen höheren Aufwand betreiben, um aus Sport einen gesundheitlichen Nutzen zu ziehen, resümieren die Autor*innen. Sie führen dies auf biologische Unterschiede zurück, z.B. auf die bei Männern höhere Muskelmasse und der dadurch bedingten höheren Trainingskapazität.

Quelle: Journal of the American College of Cardiology

News

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Wolfsmeer Apotheke
Inhaber Rainer Reimers
Telefon 04954/94 29 90
E-Mail info@wolfsmeerapo.de